VS Basics test
Verteiltes-System Ein verteiltes System besteht aus mehreren Computern, die kooperieren, um komplexe Aufgaben zu lösen. Wichtige Eigenschaften sind Skalierbarkeit, Fehlertoleranz und Transparenz, um eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Vorteile-Verteilung Verteilte Systeme bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine höhere Zuverlässigkeit und Leistung. Zusätzlich ermöglicht die Lastverteilung eine flexible und skalierbare Nutzung der Ressourcen.
Implementierungs-Herausforderungen Die Implementierung eines verteilten Systems bringt Herausforderungen wie Synchronisation und Fehlertoleranz mit sich. Die Netzwerksicherheit spielt eine entscheidende Rolle, da verschiedene Komponenten sicher zusammenarbeiten müssen.
Kommunikation-Komponenten In einem verteilten System kommunizieren die Komponenten über Netzwerkprotokolle wie HTTP oder RPC. Sie tauschen Nachrichten aus, um eine koordinierte Datenverarbeitung sicherzustellen.
Transparenz-Arten Transparenz bedeutet, dass Nutzer nicht wahrnehmen, dass sie auf mehrere Systeme zugreifen. Diese Transparenz zeigt sich in Arten wie Zugriffstransparenz, Fehlertoleranz, Standorttransparenz und Migrationstransparenz.
Merkmale-Vergleich Zu den Hauptmerkmalen eines verteilten Systems gehören Skalierbarkeit, Fehlertoleranz und verteilte Ressourcen. Im Vergleich zu traditionellen Systemen arbeiten verteilte Systeme über mehrere Rechner hinweg zusammen.
Skalierbarkeit-Strategien Herausforderungen bei der Skalierbarkeit verlangen, dass das System auch bei wachsender Nachfrage effizient bleibt. Wichtige Strategien wie Lastverteilung, Caching und horizontale Skalierung tragen dazu bei.
Sicherheitsrisiken Sicherheitsrisiken umfassen Datenlecks und Angriffe auf Netzwerke. Schutzmassnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und Zugriffsrechte mindern die Risiken erheblich.
Fehlertoleranz-Mechanismen Fehlertoleranz stellt sicher, dass das System auch bei Ausfällen betriebsfähig bleibt. Mechanismen wie Replikation, Redundanz und Wiederherstellungsprotokolle sichern die Systemstabilität.
Heterogenität-Bewältigung Heterogenität, also die Integration unterschiedlicher Hard- und Software, stellt verteilte Systeme vor Herausforderungen. Interoperabilität und Standardprotokolle sind entscheidend, um diese Vielfalt zu bewältigen.
Amdahl-Gesetz Das Amdahl'sche Gesetz verdeutlicht die Begrenzungen der Parallelisierung auf die Systemleistung. Strategien wie Datenpartitionierung und asynchrone Verarbeitung helfen dabei, diese Grenzen zu verbessern.
Kommunikation-Protokolle Der Nachrichtenaustausch in verteilten Systemen erfolgt über Protokolle wie HTTP für flexible Webdienste und gRPC für schnelle, binäre Datenübertragungen. Jedes Protokoll bietet je nach Anwendungsfall unterschiedliche Vorteile.